Definition:
Hole punch clouds, auch als Lochwolken bezeichnet, sind Wolkenformationen, bei denen ein kreisrundes oder elliptisches Loch in einer ansonsten gleichmäßigen Wolkendecke sichtbar wird. Diese ungewöhnliche Erscheinung tritt in hohen Wolkenschichten auf, insbesondere in Cirrostratus- oder Altostratus-Wolken, und wird durch bestimmte atmosphärische Bedingungen und Prozesse verursacht.
Entstehung:
Das Loch entsteht häufig, wenn Kondensationskerne in der Wolke durch Flugzeugabgase oder andere Partikel aus der Luft eingebracht werden. Diese Kerne fördern die Eiskristallbildung in der Wolke, was dazu führt, dass die Wolken an bestimmten Stellen verdunsten und ein Loch entsteht. Ein weiterer häufiger Mechanismus tritt auf, wenn sich im unteren Bereich einer Wolke ein Aufwind bildet, der Eispartikel anhebt und an anderer Stelle in der Wolke Verdunstung bewirkt.
Visuelle Merkmale:
Das charakteristische Loch erscheint in der Regel als gut abgegrenzte, runde oder ovale Öffnung in der Wolkendecke, die mit einer rüschenartigen Struktur an den Rändern der Wolken umgeben ist. Diese Formationen können eine tiefere Bedeutung für die lokale Wetterbeobachtung haben, sind jedoch meist harmlos.
Wissenschaftliche Erklärung:
Das Phänomen der Hole Punch Clouds ist noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass es mit den spezifischen Eigenschaften der Eiskristalle und der Luftfeuchtigkeit in Verbindung steht. Wenn in den oberen Luftschichten ein Temperaturunterschied zwischen den Wolkenschichten besteht, kann das Loch durch sublimierende Eispartikel entstehen, die den Luftdruck in der Wolke verringern.
Beobachtungen:
Lochwolken sind selten, aber spektakulär und haben oft die Aufmerksamkeit von Meteorologen, Flugzeugpiloten und auch Uhren im Zusammenhang mit UFO-Sichtungen auf sich gezogen. Sie stellen ein faszinierendes Beispiel für atmosphärische Phänomene dar.
Verwandte Phänomene:
- Fallstreak Loch: Eine spezielle Form von Hole Punch Clouds, bei der die Verdunstung innerhalb des Lochs zu einem merklichen Absinken von Wolkentröpfchen führt.
- Lentikuläre Wolken: Diese Wolken können ähnliche, aber mehr gebirgsspezifische Muster wie Lochwolken bilden, sind jedoch normalerweise nicht kreisrund.
Bedeutung in der Meteorologie:
Obwohl Lochwolken keine Bedrohung darstellen, können sie wertvolle Hinweise auf die Dynamik der Atmosphäre und auf lokale Wettermuster liefern. Sie sind oft mit extremen Wetterbedingungen wie plötzlichen Temperatur- oder Luftdruckwechseln verbunden.